Zur Startseite wechseln
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Merklisten Bestellungen
Anmelden
oder registrieren
Whisky
Gin
Rum
More Spirits
Wein & Schaumwein
Alkoholfrei
Geschenke
Zubehör & Gläser
Marken

Art

Single Malt
Blended
Blended Malt
Single Grain
Rye
Bourbon
Whiskylikör
Blended Scotch
Irish
Moonshine
Canadian

Länder

Schottland
Kanada
Japan
Irland
Taiwan
USA
Schweiz

Produzenten

Aberlour
Ardbeg
Auchentoshan
Balvenie
Caol Ila
Glenmorangie
Glenfiddich
Jameson
Lagavulin
Johnnie Walker
Jack Daniel's

Art

Dry Gin
Sloe Gin
Old Tom
Genever
Navy Strength
Flavoured
New Western

Länder

England
Irland
Deutschland
Frankreich
Schweiz
Schottland
Italien
Spanien
Japan
Portugal

Produzenten

Malfy
Hendrick's
Mare
Beefeater
Tanqueray
Aviation
Etsu
Monkey 47
Windspiel

Art

Agricole
Melasse
Cachaca
Navy Strength
Weiss

Länder

Kuba
Fiji
Jamaica
Mauritius
Barbados
Dom. Rep.
Kolumbien
Venezuela
Guatemala

Produzenten

A.H. Riise
Dictador
Don Papa
El Dorado
Havana Club
Kiss
Pampero
Pusser's
Oliver & Oliver
Diplomático

Art

Absinthe | Pastis
Cognac
Sake
Aperitif | Bitter
Grappa | Marc
Sherry
Armagnac
Likör
Tequila
Brandy | Weinbrand
Mezcal
Vodka
Calvados
Destillate Früchte
Wermut
Cocktail (Ready to Serve)
Aquavite | Akvavit
Destillate Andere
Pisco
Südweine

Art

Rotwein
Weisswein
Roséwein
Schaumweine
Süsswein
Champagner
Cava
Sekt
Glühwein
Crémant
Prosecco

Länder

Italien
Deutschland
Frankreich
Österreich
Spanien
USA
Schweiz
Australien
Portugal
Argentinien

Produzenten

Bodegas Nabal
Castell del Remei
Fasoli
Hess Collection
K Vintners
Leo Alzinger
Louis Roederer
Mailly
Ruggeri
Ziereisen
Veuve Cliquot
Ojo de Agua
Muga
Vietti

Art

Alkoholfreie Weine/Schaumweine
Tonic
Ice Tea
Säfte
Mate
Alkoholfreie Spirituose
Sirup
Erfrischungsgetränke

Art

Tastingboxen
Geschenksets

Art

Spirituosen
Whisky
Zurück
  • Schaumweine anzeigen
  1. Wein & Schaumwein
  2. Schaumweine
JWBL-Paul-Ullrich-Webbanner-Februar-1400x330px-V2%20%281%29
Filter
von 2020 bis 2024
von 3 Fr bis 53 Fr
von 20 cl bis 150 cl
16 Produkte
Kategorien
  • Wein & Schaumwein (27)
    • Rotwein (224)
    • Weisswein (115)
    • Roséwein (58)
    • Schaumweine (16)
    • Süsswein (8)
    • Champagner (56)
    • Cava (8)
    • Sekt (10)
    • Glühwein (2)
    • Crémant (2)
    • Prosecco (19)

Schaumweine

16 Produkte
Sortieren nach
Martini Bellini Peach Aromatisiertes Weinhaltiges Getränk 8° 75cl
verfügbar

Martini Bellini Peach Aromatisiertes Weinhaltiges Getränk 8° 75cl

9.90 CHF
Mateus Sparkling Brut Rosé Vinho de Portugal 11.5° 75cl
verfügbar

Mateus Sparkling Brut Rosé Vinho de Portugal 11.5° 75cl

9.90 CHF
Cleto Chiarli Amabile Lambrusco Grasparossa di Castelvetro DOC 8° 75cl
verfügbar

Cleto Chiarli Amabile Lambrusco Grasparossa di Castelvetro DOC 8° 75cl

11.90 CHF
91 Punkte Robert Parker
Mosnel Brut Franciacorta DOCG 12° 75cl
verfügbar

Mosnel Brut Franciacorta DOCG 12° 75cl

29.00 CHF
Brivio Spumante Brut Schweiz IGT 12.8° 75cl
verfügbar

Brivio Spumante Brut Schweiz IGT 12.8° 75cl

16.80 CHF
Cinzano Dolce Spumante d'Asti DOCG 7° 75cl
verfügbar

Cinzano Dolce Spumante d'Asti DOCG 7° 75cl

10.50 CHF
Vietti Cascinetta 2024 Moscato d'Asti DOCG 5° 75cl
verfügbar

Vietti Cascinetta 2024 Moscato d'Asti DOCG 5° 75cl

19.00 CHF
Café de Paris Mousseux Litchi Aromatisiertes Weinhaltiges Getränk 6.7° 75cl
verfügbar

Café de Paris Mousseux Litchi Aromatisiertes Weinhaltiges Getränk 6.7° 75cl

11.90 CHF
Chandon Garden Spritz Aromatisiertes Weinhaltiges Getränk 11.5° 1.5l
nur noch wenige verfügbar

Chandon Garden Spritz Aromatisiertes Weinhaltiges Getränk 11.5° 1.5l

40.00 CHF
RICH Secco IGT 10.5° 20cl
verfügbar

RICH Secco IGT 10.5° 20cl

3.30 CHF
Vegan
RICH Secco IGT 10.5° 20cl
verfügbar

RICH Secco IGT 10.5° 20cl

3.30 CHF
Mosnel Satèn Brut 2020 Franciacorta DOCG 12° 75cl
verfügbar

Mosnel Satèn Brut 2020 Franciacorta DOCG 12° 75cl

46.50 CHF
Café de Paris Mousseux Litchi Aromatisiertes Weinhaltiges Getränk 6.7° 20cl
verfügbar

Café de Paris Mousseux Litchi Aromatisiertes Weinhaltiges Getränk 6.7° 20cl

16.20 CHF
Strada Weinkellerei Mousseux Millésime 2023 Extra Dry 11.5° 20cl
verfügbar

Strada Weinkellerei Mousseux Millésime 2023 Extra Dry 11.5° 20cl

4.90 CHF
Vegan
Hattingley Valley Rosé Brut 2020 Hampshire 12° 75cl
verfügbar

Hattingley Valley Rosé Brut 2020 Hampshire 12° 75cl

53.00 CHF
Vietti Cascinetta 2024 Moscato d'Asti DOCG 5° 37.5cl
verfügbar

Vietti Cascinetta 2024 Moscato d'Asti DOCG 5° 37.5cl

12.80 CHF
Was ist der Unterschied zwischen Sekt und Schaumwein?

Unter Sekt versteht man Schaumwein, der aus einen Mindestalkoholgehalt von 10% aufweisen muss. Nach den gesetzlichen Vorschriften darf die Kohlensäure, die diesen Wein schäumen lässt, nicht künstlich zugesetzt werden, sondern sie muss durch eine zweite Gärung erzeugt werden. Im Unterschied dazu ist der künstliche Zusatz von Kohlensäure bei Schaum- und Perlweinen erlaubt. Zur Sektherstellung werden Grundweine mit eher säuerlichem Charakter verwendet, da diese dem Sekt zu einem ausgewogenen Geschmack verhelfen. In Deutschland ist es besonders der Rieslingwein, der mit seiner frischen Säure sehr gut zur Veredelung durch eine zweite Gärung geeignet ist. In Frankreich wird dagegen meist der Chardonnay verwendet, während in Italien der süssere und aromatischere Muskateller an erster Stelle steht. In Deutschland gibt es auch sortenreine Sekte, die aus Weinen einer einzigen Rebsorte erzeugt werden, der grössere Teil deutscher Sekte wird jedoch aus einer Cuvée verschiedener Rebsorten hergestellt. In Frankreich, vor allem in der Champagne, bestehen Champagner, Crémants und andere Schaumweine grundsätzlich aus Weinen mehrerer Rebsorten. 

Unter Sekt versteht man Schaumwein, der aus einen Mindestalkoholgehalt von 10% aufweisen muss. Nach den gesetzlichen Vorschriften darf die Kohlensäure, die diesen Wein schäumen lässt, nicht künstlich zugesetzt werden, sondern sie muss durch eine zweite Gärung erzeugt werden. Im Unterschied dazu ist der künstliche Zusatz von Kohlensäure bei Schaum- und Perlweinen erlaubt. Zur Sektherstellung werden Grundweine mit eher säuerlichem Charakter verwendet, da diese dem Sekt zu einem ausgewogenen Geschmack verhelfen. In Deutschland ist es besonders der Rieslingwein, der mit seiner frischen Säure sehr gut zur Veredelung durch eine zweite Gärung geeignet ist. In Frankreich wird dagegen meist der Chardonnay verwendet, während in Italien der süssere und aromatischere Muskateller an erster Stelle steht. In Deutschland gibt es auch sortenreine Sekte, die aus Weinen einer einzigen Rebsorte erzeugt werden, der grössere Teil deutscher Sekte wird jedoch aus einer Cuvée verschiedener Rebsorten hergestellt. In Frankreich, vor allem in der Champagne, bestehen Champagner, Crémants und andere Schaumweine grundsätzlich aus Weinen mehrerer Rebsorten. 

Wie entsteht Schaumwein?

Sämtliche Schritte, die auf die Flaschenabfüllung folgen, sind wohldurchdacht und so angelegt, dass das köstliche Innere die Flasche nicht mehr verlässt. Nachdem eine Cuvée für mehrere Jahre in den Kalksteinkellern von mehreren Kilometern Länge lagerte, erfolgt die Rémuage - das sogenannte Rütteln - bei dem die Flaschen mit dem Hals nach unten auf speziellen Rüttelpulten angebracht werden. Das Rütteln ist aber kein wildes Schütteln, sondern stellt eher sanfte Drehungen in Minimalschritten von nur wenigen Grad nach bestimmten Zeitabläufen dar. Das Ziel ist das Lösen des Bodensatzes, der beim nächsten Schritt, dem Degorgieren, per Kälteschock herauskatapultiert wird. Einer der letzten Schritte ist die Dosage, bei der die Schaumweine auf einen bestimmten Süssegrad gebracht werden.

Wie stellt man Schaumwein her?

Bei der bekanntesten Herstellungsmethode, der traditionellen Flaschengärung, bleibt der Schaumwein nach seiner ersten Gärung die ganze Zeit in derselben Flasche. Zuvor wird der Wein mit Zucker und Hefe versetzt und in Flaschen gefüllt. Durch die Hefe wird der Zucker in Kohlensäure und Alkohol umgesetzt, es entstehen die feinen Perlen, die Perlage, die viele am Schaumwein so schätzen. Der so entstehende Schaumwein lagert mindestens neun Monate in einem kühlen und luftfeuchtigkeitsreichen Raum, dann werden die Flaschen mit dem Kopf nach unten aufgestellt und einige Wochen lang einmal täglich gerüttelt, damit sich die Hefe absetzt und zur Flaschenmündung rutscht. Im Tiefkühlbett gefriert sie schliesslich zum Eispfropfen. Dieser wird entfernt und die fehlende Weinmenge durch die Dosage ersetzt. Nun wird die Flasche neu verkorkt, lagert noch einmal bis zu drei Jahre und kann dann endlich genossen werden. Entwickelt wurde dieses recht komplizierte Verfahren erstmals in der französischen Champagne. Deshalb wird es auch Champenoise genannt. Dieser Begriff ist allerdings geschützt. In Deutschland wird mancher Sekt zwar genauso hergestellt – nur heisst dieses Verfahren bei uns nur traditionelle Flaschengärung. Ist aber handwerklich überhaupt nicht schlechter.

Was versteht man unter Schaumwein?

Schaumweine können trocken oder süss, fruchtig oder opulent, günstig oder hochpreisig sein. Gemeinsam ist Ihnen allen lediglich ein gewisser Gehalt an Kohlendioxid (Kohlensäure), der sie nach dem Öffnen der Flasche im Glas schäumen und im Mund prickeln lässt.

Wie viel kostet der teuerste Schaumwein?

Platz eins geht an Champagne Goût de Diamants. Der Designer Alexander Amosu hat die Labels aus 18-karätigem Gold mit einem lupenreinen Diamanten bestückt. Die Flasche geht anscheinend für über CHF 2 Mio. weg. Weitere Auktionen bieten immer wieder Anlass zu Spekulationen. Drei Liter Sekt, 6.600 Swarovski-Kristalle, 10'000 Euro – das sind z. B. die Eckdaten des exklusiven Einzelstücks aus dem Hause Schlumberger, das kürzlich im Rahmen einer Benefizgala versteigert wurde. Die Doppelmagnum Schlumberger KRISTALL wurde zur Gänze in Handarbeit gefertigt und gilt laut Presseaussendung mit dem Preis von CHF 1'100.- als teuerste Sektflasche der Welt.

Welche Herstellungsschritte hat Schauwein?

  1. Zunächst wird der Saft von ausgewählten Trauben zu Wein vergoren.
  2. Dann wird ihm Zucker und Hefe zugesetzt, um ein zweites Mal zu gären.
  3. Dabei entwickelt sich Kohlensäure im Wein.
  4. Der Wein wird nun auf der Hefe gelagert, sodass sich die Extrakt- und Geschmackstoffe der Hefe auf den Wein übertragen.
  5. Anschliessend wird die Hefe entfernt.
  6. Der fertige Schaumwein bekommt noch eine sogenannte Dosage aus Zucker und Wein, so kann ihm noch eine gewünschte Geschmacksrichtung verliehen werden.

 Voilà, fertig ist der prickelnde Genuss!


Lohnt es sich, Schaumwein im Keller zu legen?

Am besten lagern Schaumweine und Champagner im Dunkeln und im Stehen. Kritisch für Schaumwein und Champagner sind Vibrationen und Temperaturschwankungen. 

Wie öffnet man eine Schaumweinflasche wie ein Profi?

Grundsätzlich gilt: Je kühler der Schaumwein oder Champagner ist, desto geringer ist die Gefahr, dass er beim Öffnen der Flasche überläuft. Stellen Sie das Getränk daher einige Stunden bevor Sie es öffnen möchten, in den Kühlschrank (Tipp, nicht in die Türe). Kurz vor dem Öffnen die Flasche herausnehmen. Der Schaumwein oder Champagner sollte vor dem Öffnen tunlichst nicht geschüttelt werden. Zum Öffnen der Sektflasche entfernen Sie zunächst die Banderole von dem Sektkorken. Gibt es dafür keine Lasche, schneiden Sie die Banderole mit einem spitzen Messer leicht ein, ehe Sie sie vom Korken ziehen. Bevor Sie nun die Agraffe von dem Verschluss der Flasche nehmen, legen Sie Ihren Daumen auf den Korken. Ansonsten laufen Sie Gefahr, dass der Korken plötzlich, wie eine Rakete an die Decke schiesst. Das Metallgestell ist an einer Stelle zusammengedreht. Sie lösen die Agraffe, indem Sie den zusammen gedrehten Draht langsam aufdrehen. Behalten Sie weiterhin den Daumen auf dem Korken, während Sie das Metallgestell über den Schaumwein oder Champagner Korken ziehen. Nachdem Sie auch diese Hürde elegant gemeistert haben, geht es nun endgültig an das Öffnen der Schaumwein oder Champagner Flasche. Dazu halten Sie die Flasche ein wenig schräg. Während Sie die Flasche mit dem Boden auf Ihrer Handfläche platzieren, halten Sie mit der anderen Hand den Korken gut fest. Anschliessend drehen Sie die Flasche langsam in eine Richtung und halten den Korken dabei mit der anderen Hand weiterhin fest. Sie drehen also die Flasche und nicht den Korken. Dadurch ist die Hebelkraft höher. Nach einem kurzen Moment löst sich der Korken mit einem leichten Zischen aus dem Flaschenhals. Tipp: Wenn Sie den Sekt in die dafür vorgesehenen Gläser giessen, halten Sie diese ebenfalls ein wenig schräg, damit der Schaumwein oder Champagner nicht überschäumt.

Prosecco, Cava, Sekt oder Champagner - wann ist welcher Weintyp angesagt?

Zu beachten gilt einzig, dass süssere Schaumweine sich oft nur zum Sologenuss oder zur Vermählung mit Süssspeisen eignen, während trockene, gereifte Schaumweine spielend ganze Menüs begleiten können. Noch 2 Tipps vom Bottle Butler:

Nicht überlagern

Die allermeisten Schaumweine verbessern sich durch Lagerung nicht und schmecken zum Zeitpunkt, an dem sie die Kellerei verlassen, am besten. Beim Champagner gilt als Faustregeln, dass eine Flasche nicht älter als ein Jahr sein sollte. Eine eventuell vom Fest im Vorjahr übrig gebliebene Flasche dürfte also zum Jahreswechsel in diesem Jahr bereits merklich an Frucht und Finesse eingebüsst haben.

Gut durchkühlen

Sekt und Champagner schmecken besser, wenn man sie mit ausreichend Zeit vor dem Öffnen, am besten über Nacht, gut durchkühlt. Mit einem Sektkühler und Eiswasser erreicht man zwar auch relativ rasch eine korrekte Trinktemperatur, aber das schnelle Herunterkühlen lässt vor allem bei hochwertigen Weinen die Finesse nicht wirklich zur Geltung kommen. Darüber hinaus ist bei einer über Nacht durchgekühlten Flasche die C0²-Bindung besser.

#FAQ

BottleButler AG
BottleButler AG
Eichstockstrasse 12
CH-8600 Dübendorf
info@bottlebutler.ch
Auszeichnungen
Auszeichnungen
Kategorien
  • Whisky
  • Gin
  • Rum
  • More Spirits
  • Wein & Schaumwein
  • Alkoholfrei
  • Geschenke
  • Zubehör & Gläser
  • Marken
Informationen
  • FAQ
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Lieferservice
  • Newsletter
Zertifiziert
Social Media
Ihre Vorteile
  • Schnelle Lieferung (A-Post Priority)
  • Gratis Lieferung ab CHF 80.00
  • Riesiges Sortiment ab Lager lieferbar
  • Attraktivste CH-Preise
  • Wiederverwendbare Lieferboxen ohne Plastik
Social Media
Ihre Vorteile
  • Schnelle Lieferung (A-Post Priority)
  • Gratis Lieferung ab CHF 80.00
  • Riesiges Sortiment ab Lager lieferbar
  • Attraktivste CH-Preise
  • Wiederverwendbare Lieferboxen ohne Plastik
Zahlungsarten

Alle Preise in CHF inkl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten wenn nicht anders beschrieben.

Foundation Modal

This Modal is powered by moori Foundation

Scannen Sie den EAN Code / Barcode der Flasche

Keine Produkte gefunden - nochmal Scannen?
Scan

Oder Manuell im Shop suchen?
Zur Suche
Code erfolgreich gescannnt
Dieser Artikel ist ausverkauft
Weitere Artikel scannen