Wie lange muss ein Whisky reifen?

Stehende Lagerung

Im Gegensatz zu Wein sollten Whisky-Flaschen immer stehend aufbewahrt werden. Viele Whisky-Flaschen sind mit einem Korken verschlossen. Käme dieser mit dem Whisky in dauerhaften Kontakt, besteht die Gefahr, dass sich der Korken entweder auflöst oder zumindest unerwünschte Aromen abgibt. Viele Flaschen sind auch nicht ganz dicht, sodass die Gefahr des Auslaufens besteht, besonders dann, wenn die Flasche schon einmal geöffnet wurde. Kaum jemand wird eine Flasche Whisky direkt nach dem Öffnen vollständig austrinken. 

Zudem ist es üblich, gerade von gutem Whisky erst einmal ein paar Schlucke zu probieren. Danach werden die Flaschen wieder verschlossen und in das Whisky-Regal oder in die Vitrine gestellt. Wein hingegen muss nach dem Öffnen schnell verzehrt werden, er hält dann im Kühlschrank nur wenige Tage.

Dunkle Lagerung

Der Whisky sollte zumindest nicht über längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein, da er sonst verdunsten und sich auch sein Geschmack ändern könnte. Deshalb verwenden einige Hersteller dunkle Glasflaschen. Transparente Whisky-Flaschen können beispielsweise im mitgelieferten Umkarton oder in einer Blechdose aufbewahrt werden.

Bei der Auswahl des Standorts der Whisky-Vitrine sollte man darauf achten, dass sie nicht direkt neben einer natürlichen Lichtquelle aufgestellt wird. In solch einem Fall kann aber auch ein Vorhang oder eine Jalousie Abhilfe schaffen.

Kühle Lagerung

Whisky verträgt keine größeren Temperaturschwankungen. Deshalb ist auf eine konstante, wenn möglich niedrige Temperatur zu achten. Experten sehen eine Temperatur von 15 Grad Celsius als ideal an. Durch eine geringere Verdunstung lässt sich zudem auch die Haltbarkeit des Whiskys verlängern. Für Wohnzimmer sind 15 Grad natürlich zu kalt. Deshalb ist es durchaus sinnvoll, die eigene Whisky-Sammlung in einen separaten Raum - beispielsweise eine im Keller eingerichtete Hausbar - zu verlagern. Hier käme es zudem auch zu einem deutlich geringeren Lichteinfall.

Trockener Lagerort

Ist die Lagerung im Keller vorgesehen, so sollte es er trocken gelegt sein. Bei hoher Luftfeuchtigkeit besteht sonst die Gefahr, dass die Korken sich auflösen und dadurch einen ungewollten Geschmack an die Spirituose abgeben. Werden Kartons als Umverpackung genutzt, könnten diese Feuchte annehmen, während Blechdosen hier Rost ansetzen. Wer einen feuchten Keller besitzt, sollte sich für seine Whisky-Vorräte einen anderen Lagerort suchen, auch wenn es dort nicht möglich ist, die empfohlenen 15 Grad Temperatur einzuhalten.