Zur Startseite wechseln
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Merklisten Bestellungen
Anmelden
oder registrieren
Whisky
Gin
Rum
More Spirits
Wein & Schaumwein
Alkoholfrei
Geschenke
Zubehör & Gläser
Marken

Art

Single Malt
Blended
Blended Malt
Single Grain
Rye
Bourbon
Whiskylikör
Blended Scotch
Irish
Moonshine
Canadian

Länder

Schottland
Kanada
Japan
Irland
Taiwan
USA
Schweiz

Produzenten

Aberlour
Ardbeg
Auchentoshan
Balvenie
Caol Ila
Glenmorangie
Glenfiddich
Jameson
Lagavulin
Johnnie Walker
Jack Daniel's

Art

Dry Gin
Sloe Gin
Old Tom
Genever
Navy Strength
Flavoured
New Western

Länder

England
Irland
Deutschland
Frankreich
Schweiz
Schottland
Italien
Spanien
Japan
Portugal

Produzenten

Malfy
Hendrick's
Mare
Beefeater
Tanqueray
Aviation
Etsu
Monkey 47
Windspiel

Art

Agricole
Melasse
Cachaca
Navy Strength
Weiss

Länder

Kuba
Fiji
Jamaica
Mauritius
Barbados
Dom. Rep.
Kolumbien
Venezuela
Guatemala

Produzenten

A.H. Riise
Dictador
Don Papa
El Dorado
Havana Club
Kiss
Pampero
Pusser's
Oliver & Oliver
Diplomático

Art

Absinthe | Pastis
Cognac
Sake
Aperitif | Bitter
Grappa | Marc
Sherry
Armagnac
Likör
Tequila
Brandy | Weinbrand
Mezcal
Vodka
Calvados
Destillate Früchte
Wermut
Cocktail (Ready to Serve)
Aquavite | Akvavit
Destillate Andere
Pisco
Südweine

Art

Rotwein
Weisswein
Roséwein
Schaumweine
Süsswein
Champagner
Cava
Sekt
Glühwein
Crémant
Prosecco

Länder

Italien
Deutschland
Frankreich
Österreich
Spanien
USA
Schweiz
Australien
Portugal
Argentinien

Produzenten

Bodegas Nabal
Castell del Remei
Fasoli
Hess Collection
K Vintners
Leo Alzinger
Louis Roederer
Mailly
Ruggeri
Ziereisen
Veuve Cliquot
Ojo de Agua
Muga
Vietti

Art

Alkoholfreie Weine/Schaumweine
Tonic
Ice Tea
Säfte
Mate
Alkoholfreie Spirituose
Sirup
Erfrischungsgetränke

Art

Tastingboxen
Geschenksets

Art

Spirituosen
Whisky
Zurück
  • Champagner anzeigen
  1. Wein & Schaumwein
  2. Champagner
JWBL-Paul-Ullrich-Webbanner-Februar-1400x330px-V2%20%281%29
Filter
von 2013 bis 2018
von 14 Fr bis 379 Fr
von 20 cl bis 300 cl
56 Produkte
Kategorien
  • Wein & Schaumwein (501)
    • Rotwein (194)
    • Weisswein (96)
    • Roséwein (55)
    • Schaumweine (18)
    • Süsswein (7)
    • Champagner (56)
    • Cava (7)
    • Sekt (11)
    • Glühwein (2)
    • Crémant (2)
    • Prosecco (18)

Champagner

56 Produkte
Sortieren nach
Moët & Chandon Ice Impérial Champagne AC 12.5° 75cl
nicht verfügbar

Moët & Chandon Ice Impérial Champagne AC 12.5° 75cl

49.50 CHF
Details
88 Punkte Wine Spectator
Moët & Chandon Impérial Brut Champagne AC 12.5° 20cl
verfügbar

Moët & Chandon Impérial Brut Champagne AC 12.5° 20cl

14.90 CHF
Moët & Chandon Ice Impérial Rosé Champagne AC 12.5° 75cl
verfügbar

Moët & Chandon Ice Impérial Rosé Champagne AC 12.5° 75cl

52.00 CHF
91 Punkte Wine Spectator
Veuve Clicquot Yellow Label Brut Champagne AC 12.5° 37.5cl
verfügbar

Veuve Clicquot Yellow Label Brut Champagne AC 12.5° 37.5cl

29.90 CHF
93 Punkte Wine Spectator
Bollinger Spécial Cuvée Brut Champagne AC 12° 75cl
verfügbar

Bollinger Spécial Cuvée Brut Champagne AC 12° 75cl

64.00 CHF
85 Punkte Robert Parker
Moët & Chandon Nectar Impérial Demi-Sec Champagne AC 12° 75cl
verfügbar

Moët & Chandon Nectar Impérial Demi-Sec Champagne AC 12° 75cl

49.00 CHF
Moët & Chandon Rosé Impérial Brut Champagne AC 12.5° 75cl
verfügbar

Moët & Chandon Rosé Impérial Brut Champagne AC 12.5° 75cl

56.50 CHF
Moët & Chandon Rosé Imperial Brut Champagne AC 12.5° 75cl
verfügbar

Moët & Chandon Rosé Imperial Brut Champagne AC 12.5° 75cl

58.80 CHF
Louis Roederer Collection 246 Champagne AC 12.5° 37.5cl
verfügbar

Louis Roederer Collection 246 Champagne AC 12.5° 37.5cl

29.50 CHF
88 Punkte Wine Spectator
Moët & Chandon Impérial Brut Champagne AC 12.5° 75cl
verfügbar

Moët & Chandon Impérial Brut Champagne AC 12.5° 75cl

39.00 CHF
88 Punkte Wine Spectator
Moët & Chandon Impérial Brut Champagne AC 12.5° 75cl
verfügbar

Moët & Chandon Impérial Brut Champagne AC 12.5° 75cl

45.00 CHF
Moët & Chandon Impérial Brut Champagne AC 12.5° 37.5cl
verfügbar

Moët & Chandon Impérial Brut Champagne AC 12.5° 37.5cl

26.00 CHF
91 Punkte Wine Spectator
Mailly Grand Cru Réserve Brut Champagne AC 12° 75cl
verfügbar

Mailly Grand Cru Réserve Brut Champagne AC 12° 75cl

50.00 CHF
Moët & Chandon Imperial Brut Champagne AC 12.5° 1.5l
verfügbar

Moët & Chandon Imperial Brut Champagne AC 12.5° 1.5l

108.00 CHF
Moët & Chandon Grand Vintage Extra Brut 2015 Champagne AC 12.5° 75cl
verfügbar

Moët & Chandon Grand Vintage Extra Brut 2015 Champagne AC 12.5° 75cl

65.00 CHF
91 Punkte Wine Spectator
Ruinart R de Ruinart Brut Champagne AC 12.5° 75cl
verfügbar

Ruinart R de Ruinart Brut Champagne AC 12.5° 75cl

57.50 CHF
91 Punkte Wine Spectator
Mailly Grand Cru Réserve Brut Champagne AC 12° 37.5cl
verfügbar

Mailly Grand Cru Réserve Brut Champagne AC 12° 37.5cl

26.00 CHF
Perrier-Jouët Grand Brut EU Champagne AC 12.5° 75cl
verfügbar

Perrier-Jouët Grand Brut EU Champagne AC 12.5° 75cl

53.90 CHF
91 Punkte Wine Spectator
Mailly Grand Cru Réserve Brut Champagne AC 12° 75cl
verfügbar

Mailly Grand Cru Réserve Brut Champagne AC 12° 75cl

49.00 CHF
88 Punkte Wine Spectator
Moët & Chandon Impérial Brut Champagne AC 12.5° 1.5l
verfügbar

Moët & Chandon Impérial Brut Champagne AC 12.5° 1.5l

104.00 CHF
Lallier Brut Grand Rosé Champagne AC 12.5° 75cl
verfügbar

Lallier Brut Grand Rosé Champagne AC 12.5° 75cl

59.00 CHF
92 Punkte Wine Spectator
Mailly Grand Cru Blanc de Pinot Noir Brut Champagne AC 12° 75cl
verfügbar

Mailly Grand Cru Blanc de Pinot Noir Brut Champagne AC 12° 75cl

58.00 CHF
Dom Pérignon Vintage Brut 2015 Champagne AC 12.5° 75cl
verfügbar

Dom Pérignon Vintage Brut 2015 Champagne AC 12.5° 75cl

185.00 CHF
93 Punkte Wine Spectator
Ruinart Rosé Brut Champagne AC 12.5° 75cl
verfügbar

Ruinart Rosé Brut Champagne AC 12.5° 75cl

82.00 CHF
Ist Champagner immer trocken?

Champagner ist nicht immer trocken. Die Dosage, die nach der zweiten Gärung hinzugefügt wird, kann beispielsweise aus Süssweinen, Süssreserve des Champagner-Grundweins oder Zuckerlösung bestehen. In einigen Häusern wird traditionell auch Esprit de Cognac verwendet, um bei sehr süssen Champagnern den Alkoholverlust auszugleichen. Um einen süssen Champagner zu erzeugen, muss jedoch zunächst etwas Flüssigkeit aus der Flasche entfernt werden. Die Geschmacksrichtungen von Champagner reichen daher von sehr trocken bis hin zu sehr süss, abhängig von der Menge und Art der zugesetzten Dosage.

Was ist der beste Champagner?

Das kannst nur du sagen! Das Butler-Team testet regelmässig Champagner und jeder hat seinen individuellen Geschmack. Lass dich von unserer Auswahl inspirieren.

Was versteht man unter Sabrage?

Unter Sabrage versteht man das Öffnen einer Schaumweinflasche mittels eines langen Messers oder eines Säbels (französisch: sabre). Unter normalen Umständen sollte man davon allerdings nicht Gebrauch machen.

Was darf sich Champagner nennen?

Traditionell hergestellt ist der Champagner ein Verschnitt der drei Rebsorten Pinot Meunier – eine rote Traube, welche ihm die Fruchtigkeit verleiht, Pinot Noir – auch eine rote Traube, die ihm die Fülle gibt und Chardonnay – eine weiße Traube, welche ihm die Finesse schenkt. In der Regel wird beim Champagner keine Jahreszahl angegeben. Durch den Verschnitt verschiedener Jahrgänge soll der Stil des Herstellers gewahrt bleiben. Ist doch ein Herstellungsjahr angegeben, muss der Champagner mindestens zu 80 Prozent aus dem Lesegut dieses Jahres bestehen und wurde mindestens drei Jahre gelagert. Hergestellt wird der Champagner mit der traditionellen Flaschengärung, auch Methode Champenoise genannt.

Wer hat den Champagner erfunden?

Der Benediktinermönch Dom Perignon (1638-1715) führte zahlreiche Experimente durch, um den Herstellungsprozess kontrollierbar und reproduzierbar zu machen. 1729 wurde das Älteste, heute noch bestehende Champagner-Haus von Nicolas Ruinart gegründet.

Wie lange muss Champagner reifen?

Ein Champagner muss mindestens 15 Monate reifen, wenn es sich um einen nicht-jahrgangsgebundenen Champagner handelt, und mindestens drei Jahre, wenn es ein Jahrgangs-Champagner ist. Viele qualitätsbewusste Hersteller lassen ihre Champagner jedoch deutlich länger reifen, um das Aroma und die feine Perlage weiter zu verbessern, bevor sie den Champagner auf den Markt bringen. Während dieser Reifezeit sorgt die Autolyse, ein enzymatischer Zersetzungsprozess der abgestorbenen Hefe, für das charakteristische Aroma und die feine Kohlensäurelösung, die das langanhaltende Perlenspiel im Glas ermöglicht.

Wie wurde der Champagner erfunden?

Champagner wurde im 17. Jahrhundert zufällig entdeckt, als in Nordfrankreich aufgrund der kühlen Temperaturen die Gärung des Weins im Winter unterbrochen und im Frühjahr wieder einsetzte. Wenn der Wein bereits in Flaschen war, konnte die bei der zweiten Gärung entstehende Kohlensäure nicht entweichen, wodurch Schaumwein entstand. Ursprünglich als minderwertig angesehen, wurde dieser Schaumwein schnell an europäischen Königshöfen beliebt. Der Benediktinermönch Dom Perignon experimentierte, um den Herstellungsprozess zu kontrollieren. Schliesslich etablierten sich im 18. Jahrhundert erste Champagnerhäuser, und Innovationen wie das Rüttelpult von Veuve Clicquot verbesserten die Qualität. Trotz Rückschlägen wie der Reblaus-Plage und Kriegen setzte der Champagner seinen Siegeszug fort.

Wie kühle ich Champagner am besten?

Zwei Methoden werden empfohlen, um Champagner auf die richtige Serviertemperatur zu bringen: Die Flasche für eine halbe Stunde in eine Mischung aus Wasser und Eis legen oder die Flasche vier Stunden vor dem Servieren in den Kühlschrank legen. Die Flasche sollte auf keinen Fall im Gefrierfach gekühlt werden. Es wird auch davon abgeraten, die Gläser im Kühlschrank zu kühlen, um die Schaumbildung nicht zu behindern.

Worin trinkt man Champagner am besten?

Neben ausreichend Platz für die Nase, bietet ein Glas mit Tulpenform noch weitere Vorteile gegenüber anderen Gläsern. Es ist leicht bauchig mit ausreichend Platz zum Riechen. Daneben kommt das Perlenspiel in einem solchen Glas hervorragend zur Geltung. Zwar kann der Schaum selbst länger in einem Flötenglas genossen werden, doch wer trinkt ein Glas Wein schon länger als zehn Minuten? Denn so lange bleibt der Schaum in einem Tulpenglas erhalten. Der Stil ist länger als bei einem Coupe, sodass der Champagner nicht zu schnell erwärmt wird beim Halten. Daneben sorgt dünnwandiges Glas erst für die richtige Geschmacksentfaltung beim Trinken. Einzig einen Nachteil besitzt jedoch das Tulpenglas: Seine bauchige Form entlarvt schnell einen zweitklassigen Inhalt.

BB - Champagner: Welche Varianten gibt es bei Champagner?

Champagner ist per definitionem Brut bis Extra Brut! Alles andere bestimmen die jeweiligen Champagner Häuser.

Folgende Varianten sind möglich: 

-        -          Ultra Brut, Brut Nature oder Brut integral, non dosé oder zero dosage: keine Dosage, 0 bis 3 g/l Restzucker
-          Extra Brut: Dosage mit 0 bis 6 g/l Restzucker
-          Brut: Dosage mit 0 bis 15 g/l Restzucker
-          Extra Sec, auch: Extra Dry: Dosage mit 12 bis 20 g/l Restzucker
-          Sec: Dosage mit 17 bis 35 g/l Restzucker
-          Demi Sec: Dosage mit 35 bis 50 g/l Restzucker
-          Doux: Dosage mit mehr als 50 g/l Restzucker (selten bei Champagnern)


Wie lagert man Champagner und wie lange?

Da Champagner in der Regel mit Naturkork verschlossen ist, sollten die Flaschen liegend gelagert werden. Ist er mit einer Kapsel versehen, dann ist es besser, ihn stehend aufzubewahren. Ausserdem muss darauf geachtet werden, dass das teure Getränk im Dunkeln und ruhig gelagert wird. Hierfür eignet sich am besten der Keller. Champagner kann getrost bis zu 10 Jahre dort verbringen. Selbst nach Ablauf dieser Zeit wird er nicht schlecht, sondern nur trocken. Dann eignet er sich noch gut zum Verfeinern von Sossen und Sauerkraut.

Wie hoch ist der Alkoholgehalt bei Champagner?

Der Alkoholgehalt für Champagner beträgt in der Regel 12 Vol.-%.

Wie kühl sollte man Champagner und Sekt trinken?

Wird Champagner und Sekt zu stark gekühlt, kann sich sein Bukett allerdings nicht richtig entfalten. Rund zwölf Stunden sollte der Sekt im Kühlschrank gekühlt werden.

Wie lange ist eine offene Champagner-Flasche geniessbar?

Eine offene Champagner-Flasche sollte so bald wie möglich getrunken werden. Mit einem speziellen Druckverschluss ist eine halbvolle Flasche gekühlt ca. 24 Stunden ohne grosse Qualitätseinbussen haltbar.

Welcher Schaumwein darf als Champagner bezeichnet werden?

Champagner nennen darf sich nicht nur derjenige, der seine Herstellung an die "méthode champenoise" angleicht. Eines der entscheidendsten und ursprünglichsten Merkmale der Champagnerherstellung kann nicht eins zu eins übersetzt werden: die Weintraube. Sie steht nicht nur am Anfang eines jeden Weins wie Champagners, sie übt ebenso geschmacklich große Einflüsse auf das Endprodukt aus. Champagner ist nicht nur der Name einer bestimmten Art von Schaumweinen, der nach fest vorgeschriebenem Vorgang hergestellt werden muss. Er ist zugleich eine Herkunftsbezeichnung, denn Champagner darf nur in jenem fest begrenzten nordwestlichen Gebiet Frankreichs angebaut und gekeltert werden, das sich Champagne nennt.

Was ist der Unterschied zwischen Sekt, Champagner, Cava und Prosecco?

Die prickelnden Verführer können trocken oder süss, fruchtig oder opulent, günstig oder hochpreisig sein. Gemeinsam ist Ihnen allen lediglich ein gewisser Gehalt an Kohlendioxid, der sie nach dem Öffnen der Flasche im Glas schäumen und im Mund prickeln lässt. Je nach Herkunft und Herstellungsprozess heisst es in Deutschland und Österreich von Sekt, Italien nennt es Prosecco, in Spanien Cava, und in Frankreich - die königliche Bezeichnung - Champagner.

#FAQ

BottleButler AG
BottleButler AG
Eichstockstrasse 12
CH-8600 Dübendorf
info@bottlebutler.ch
Auszeichnungen
Auszeichnungen
Kategorien
  • Whisky
  • Gin
  • Rum
  • More Spirits
  • Wein & Schaumwein
  • Alkoholfrei
  • Geschenke
  • Zubehör & Gläser
  • Marken
Informationen
  • FAQ
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Lieferservice
  • Newsletter
Zertifiziert
Social Media
Ihre Vorteile
  • Schnelle Lieferung (A-Post Priority)
  • Gratis Lieferung ab CHF 80.00
  • Riesiges Sortiment ab Lager lieferbar
  • Attraktivste CH-Preise
  • Wiederverwendbare Lieferboxen ohne Plastik
Social Media
Ihre Vorteile
  • Schnelle Lieferung (A-Post Priority)
  • Gratis Lieferung ab CHF 80.00
  • Riesiges Sortiment ab Lager lieferbar
  • Attraktivste CH-Preise
  • Wiederverwendbare Lieferboxen ohne Plastik
Zahlungsarten

Alle Preise in CHF inkl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten wenn nicht anders beschrieben.

Foundation Modal

This Modal is powered by moori Foundation

Scannen Sie den EAN Code / Barcode der Flasche

Keine Produkte gefunden - nochmal Scannen?
Scan

Oder Manuell im Shop suchen?
Zur Suche
Code erfolgreich gescannnt
Dieser Artikel ist ausverkauft
Weitere Artikel scannen